Ca. 1911 | Kaufen die Eheleute Bertha & Herrmann Maurer – Sommerhalder den Berghof, damals Stoffel genannt) von den damaligen Besitzern Hunziker (Stoffels). Diese Leute Zogen ins Unterdorf (Juchhof) Dem Ehepaar Maurer – Sommerhalder werden drei Töchter geschenkt, wobei eine in den ersten Jahren vermutlich an Epilepsie verstirbt. |
1939 | Wird das Wohnhaus bis auf den ersten Stock abgebrochen und neu mit Kreuzfirsten aufgebaut. |
1949 | Die jüngste Tochter Martha verheiratet sich mit Gottfried Müller aus Wiliberg. Noch im gleichen Jahr übernehmen sie den Hof. Für die junge Familie werden im oberen Stock 2 Schlafzimmer und eine Stube eingebaut. 4 Söhne und eine 1 Tochter werden den Eheleuten geschenkt. Zu dieser Zeit wird in Heimarbeit auf einem Webstuhl gewoben. |
1964 | Wird der Kuhstall in der bestehenden Scheune vergrössert. Er bietet jetzt Platz für 8 Kühe, Jungvieh und Kälber, sowie für ein Pferd. Die vorhandene Wasserquelle wird mit einem Wasserspeicher versehen. Da der Weg in die Käserei sehr weit ist, werden auf dem Betrieb zu dieser Zeit und auch später Kälber gemästet, und nie Konsummilch abgeliefert. |
1968 | Wird ein Selbstfahrladewagen (Schilter) angeschafft. |
1969 | Erste Bienenvölker werden angeschafft. |
1968 | Fliessendes Kaltwasser wird in der Küche installiert. |
1970 | Ein Holzgebäude, Schreinerei in Reitnau, wird demontiert und auf dem Berghof als Wagenschopf wieder aufgebaut. |
1972 | Erste Zuchtschweine werden gehalten. |
1974 | Umbau Wohnhaus Part. mit Einbau Badezimmer. |
1976 | Verheiratet sich der Sohn Rudolf mit Katharina Wiederkehr aus Gontenschwil. Zwischen 1977 und 1984 werden ihnen zwei Söhne und zwei Töchter geschenkt. |
1977 | Übernehmen sie den Hof und erweitern die Tierhaltung in klein Schritten. |
1978 | Erste Mastmuni wechseln von der Anbinde zur Freilaufhaltung auf Vollspaltenboden. |
1980 | Ein Kälberstall mit Milchautomatenfütterung wird gebaut. |
1984 | Die Grünfuttersilo werden um 520 m3 erweitert. |
1997 | Sohn Simon übernimmt die Munimast und das Land in Pacht |
2000 | Übernahme Lohnarbeit, Häckseln von Mais und Gras. |
2002 | Hofübernahme durch den Sohn Simon (Verpachtung Schweinestall an Rudolf Müller). |
2003 | Ein Munistall für 150 Munis wird gebaut. |
2004 | Übernahme der Schweinezucht. |
2004 | Das Wohnhaus wird in zwei Wohnungen umgebaut. Simon und Fränzi heiraten. Zwischen 2005 und 2011 wächst ihre Familie um zwei Söhne und zwei Töchter. |
2005 | Erweiterung Grünfuttersilo um 200 m3. |
2006 | Galtmorenstall und Abferkelstall werden umgebaut und an die neuen Anforderungen angepasst. |
2010 | Bau des Holzschnitzel Schopf. |
2012 | Um den familiären Platzverhältnissen gerecht zu werden, wird der Wohnraum um ein Stöckli erweitert. |
2015 | Ein neuer Maschinenschopf wird aufgebaut. |
2016 | Grünfuttersilo werden erweitert. In zwei Tagen wurde von 119 glasemailierten Stahlplatten (ca. 18T) und 800 schrauben ein Raufutterbehälter erstellt mit 670 m3. ![]() ![]() ![]() ![]() |
2016 | Munistall wird ausgebaut, nun gibt es Platz für 175 Munis. |
2023 | Die Schweinezucht wird aufgegeben. Umbau vom Schweinestall zu Vormaststall (40 Muni mehr), Dexterstall (Mutterkuhhaltung) und Pferdestall. Vor Weihnachten dürfen die drei Pferde in ihren neuen Stall einziehen. |
2024 | Die 1984 erstellten Holzsilos werden abgerissen und durch 2 neue ersetzt. |